Arrow-3: Erste Einsatzbereitschaft noch Ende 2025

Ende des Jahres sollen erste Teile des Raketenabwehrsystems Arrow-3 einsatzbereit sein. (Foto: Israel Aerospace Industries)

Ende dieses Jahres soll es losgehen: Am ersten deutschen Standort des Raketenabwehrsystems Arrow-3 in der Annaburger Heide bei Holzdorf ist eine erste Teil-Einsatzbereitschaft vorgesehen.

Die Bundeswehr peilt für den ersten deutschen Arrow-3-Standort in der Annaburger Heide bei Holzdorf eine erste Teil-Einsatzbereitschaft bis Ende 2025 an. Das berichtete der rbb vor wenigen Tagen. Damit würde Brandenburg zum Startpunkt des deutschen Raketenabwehrprogramms werden, das eine bislang fehlende Fähigkeit im Schutz gegen ballistische Raketen schließen soll. Welcher Teil von Arrow-3 als erstes einsatzfähig sein soll, teilte die Luftwaffe dem rbb unter Berufung auf die Geheimhaltung nicht mit.

Das Raketenabwehrsystem entsteht nördlich des Fliegerhorsts Holzdorf im brandenburgischen Teil der Annaburger Heide und dient der Abwehr ballistischer Raketen sehr großer Reichweite. Arrow-3 kann als Ergänzung bereits bestehender und in niedrigerer Höhe wirkende Systeme gesehen werden wie beispielsweise das Flugabwehrraketensystem „Patriot“. Für Deutschland dient Arrow-3 als „Upper-Layer“-Baustein innerhalb der European Sky Shield Initiative.

Vorteil von Arrow-3: Höhe und Reichweite

Kern des Systems sind exoatmosphärische Abfangkörper mit Hit-to-Kill-Wirkprinzip, sie zerstören anfliegende ballistische Raketen durch kinetische Kollision in Höhe von rund 100 Kilometern noch außerhalb der Tropo- und Stratosphäre. Seine Reichweite beträgt 2.400 Kilometer. Der Vorteil: Die Gefahr wird weit vom Zielgebiet entfernt gestoppt, Trümmer verglühen größtenteils oder fallen abseits nieder.

Finanziert wird die rund vier Milliarden Euro teure Anschaffung aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr, das nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine beschlossen wurde.

Bundesweit drei Standorte

Künftig sollen drei über die Republik verteilte Arrow-Standorte das Bundesgebiet schützen. Neben Holzdorf sollen auch in Bayern und Schleswig-Holstein entsprechende Anlagen entstehen. Bis 2030 sollen dem Verteidigungsministerium zufolge alle Arrow-Systeme einsatzbereit sein.

Das Abwehrsystem wird in einer Kooperation der Israel Missile Defense Organization (IMDO) und der United States Missile Defense Agency (MDA) produziert. Israel nutzt es ebenfalls als Teil der eigenen Raketenabwehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert