Strecken-Ticker: Air Transat fliegt häufiger zum BER

Neue Routen, wiederaufgenommene Ziele, gestrichene Verbindungen oder geänderte Frequenzen – der Flugplan in Ostdeutschland bleibt in Bewegung. Auf dieser Seite bündelt Luftraum Ost ab Januar 2025 alle relevanten Streckenänderungen an den Flughäfen Berlin, Leipzig/Halle, Dresden, Erfurt-Weimar und Heringsdorf. Ob neue Airlines am Start, saisonale Premieren oder Rückzüge vom Markt: Der fortlaufende Liste zeigt im Überblick, wie sich der Luftverkehr im Osten entwickelt – und wohin die Flüge in den kommenden Monaten gehen.


Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert,
sobald neue Meldungen zu Flugverbindungen bekannt werden.


Alle bisherigen Streckenmeldungen (hier klicken um die Übersicht zu öffnen)


30. Oktober | Air Transat erhöht Frequenz Berlin–Toronto im Sommer 2026

Air Transat wird im kommenden Sommerflugplan 2026 das Angebot zwischen dem BER und Toronto um einen auf drei Flüge pro Woche erhöhen. Die kanadische Airline reagiert eigenen Angaben zufolge damit auf die steigende Nachfrage. Mit dem Ausbau stärke man zudem die Umsteigemöglichkeiten über Toronto. Im Codeshare mit Porter Airlines ermöglicht Air Transat Anschlussverbindungen innerhalb Kanadas sowie zu ausgewählten US-Zielen wie Montreal, Vancouver, Calgary, Edmonton, Halifax und Las Vegas.

Air Transat hat die neue Nonstop-Verbindung erst im Juni aufgenommen. Geflogen wurde in der nun abgelaufenen Sommersaison zweimal wöchentlich, jeweils montags und freitags mit Airbus A321LR. Im Winterflugplan wird die Verbindung bislang noch nicht angeboten.

28. Oktober | Condor schließt Basis in Leipzig/Halle (LEJ)

Condor hat sich vom Flughafen Leipzig/Halle zurückgezogen. Einem Bericht von airliners.de zufolge hat die Airline ihre Basis in Leipzig/Halle geschlossen. Alle Verbindungen werden seit dem Wechsel zum Winterflugplan von der estnischen Schwestergesellschaft Marabu betrieben. Auch im Sommer sollen laut dem aktuell veröffentlichen Condor-Sommerflugplan alle Verbindungen von Marabu übernommen werden.

Marabu hat Ende März eine eigene Basis in Leipzig/Halle eröffnet und dort inzwischen drei Maschinen stationiert.

28. Oktober | Lufthansa dünnt innerdeutsches Netz aus – Leipzig/Halle und Berlin betroffen

Die Lufthansa hat ihren Sommerflugplan 2026 vorgestellt. Die Airline baut mit über 14.000 wöchentlichen Verbindungen zu rund 330 Zielen in etwa 100 Ländern vor allem ihr Interkontinentalnetz weiter aus. Im Inland fährt der Kranich hingegen die Zubringerstrecken um mehr als 50 wöchentliche Frequenzen zurück. In Ostdeutschland sind Strecken zwischen München und Berlin sowie zwischen Frankfurt und Leipzig betroffen. Die Verbindungen von München nach Dresden steht laut Lufthansa „auf dem Prüfstand“.

27. Oktober | easyJet stationiert erstmals Airbus A321neo am BER

easyJet baut ihre Präsenz am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) weiter aus und stationiert mit Beginn des Winterflugplans erstmals einen Airbus A321neo am Standort. Das moderne Flugzeug verfügt über rund 235 Sitzplätze – etwa 26 % mehr als die bislang eingesetzten A320 – und soll der Flughafenverwaltung zufolge sowohl zur Effizienzsteigerung als auch zur Stärkung des Berliner Angebots beitragen.

22. Oktober | Weniger Flüge ab Leipzig/Halle und Dresden im Winterflugplan

Das Flugangebot an den mitteldeutschen Flughäfen sinkt im Winter deutlich. Ab Leipzig/Halle gibt es in der Saison vom 26. Oktober bis 28. März im Vergleich zum Vorjahr 17 Prozent weniger Abflüge, wie die Mitteldeutsche Flughafen AG mitteilte. Demnach fallen im Winterflugplan etwa Verbindungen von WizzAir nach Tirana und Bukarest weg. Das größte Angebot macht weiter die Lufthansa mit 675 Abflügen aus. Wie bereits im Sommer gibt es weiter keine tägliche Verbindung nach München mehr. Marabu Airlines mit 474 Abflügen ist der zweite große Anbieter. Angeflogen werden vor allem Urlaubsziele wie Antalya, die kanarischen Inseln oder Ägypten.

In Dresden fällt der Rückgang mit 8 Prozent geringer aus. Von der sächsischen Landeshauptstadt aus geht es zu 10 Zielen in 7 Ländern. Die direkte Anbindung nach Fuerteventura fällt im Winter weg, nach Teneriffa geht es für Fluggäste nur bis Ende November. Neu im Angebot ist dagegen eine Verbindung von SkyAlps nach Bozen in Südtirol. Den Löwenanteil der Flugverbindungen bietet auch in dieser Saison wieder die Lufthansa mit mehr als 1.000 Abflügen an.

Der Chef der Mitteldeutschen Flughafen AG, Götz Ahmelmann, hatte sich Anfang der Woche wegen möglicher Streckenstreichungen bei der Lufthansa alarmiert gezeigt. Ende September hatten sich bereits Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an Lufthansa-Chef Carsten Spohr gewandt.

22. Oktober | Erfurt-Weimar: Im Winterflugplan nur durchgehend nach Antalya

Der Flughafen Erfurt-Weimar startet am Wochenende in den Winterflugplan 2025/26. Die Saison gilt bis zum 28. März 2026. Das Angebot konzentriert sich nur auf wenige Flugziele.

Im Programm stehen mehrere Verbindungen nach Antalya, die im Wechsel von Freebird Airlines, Corendon Airlines und SunExpress bedient werden. Zudem bietet Air Cairo bis Ende November Flüge nach Hurghada an. Ab Februar 2026 ergänzt Eurowings den Flugplan mit einer wöchentlichen Verbindung nach Palma de Mallorca.

Neben den Ferienzielen sind auch einige Sonderflüge nach Finnland vorgesehen: Mehrere Charterverbindungen der tschechischen Smartwings führen von Ende Dezember bis Ende Februar zu unterschiedlichen Terminen nach Kuusamo.

22. Oktober | BER stellt Winterflugplan vor

Der BER hat den Winterflugplan 2025/26 vorgestellt. Demnach fliegen in der kommenden Saison 70 Airlines zu 130 Zielen in 50 Ländern. Zu den Neuerungen zählen unter anderem neue Strecken von Croatia Airlines nach Zagreb sowie von easyJet nach Sevilla und London Southend.

Auch Eurowings nimmt neue Ziele in den Flugplan auf – darunter Abu Dhabi, Dschidda, Marsa Alam und zwischen dem 31. Januar und dem 21. März 2026 das finnische Kittilä. Wizz Air baut ihre Frequenzen auf mehreren Strecken aus, etwa nach Bukarest, Varna, Chișinău und Tirana, und erhöht ihr Gesamtangebot um rund ein Drittel.

Condor erweitert ihr Angebot ab Berlin ebenfalls, bleibt dabei jedoch hinter den im Frühjahr angekündigten Plänen zurück. Die Airline startet künftig bis zu 35-mal pro Woche ab BER und bedient weiterhin Frankfurt am Main, Dubai und Hurghada mit erhöhter Frequenz. Bereits im April hatte Condor angekündigt, das Berliner Angebot im Winter deutlich auszuweiten (siehe Meldung vom 11. April). Damals war noch von sechs täglichen Abflügen und insgesamt 42 wöchentlichen Flügen die Rede – diese Zahl wird laut aktuellem Flugplan nun nicht ganz erreicht.

Gleichzeitig steht der Winterflugplan auch im Zeichen von Kürzungen bei Ryanair. Wie berichtet, streicht die irische Billigfluggesellschaft ab Berlin fünf Verbindungen und rund 231.000 Sitzplätze. Zu den betroffenen Zielen äußerte sich Ryanair auf Nachfrage von Luftraum Ost nicht.

Hinzu kommt ein Abschied: Denn Norse Atlantic Airways zieht sich vom BER zurück – die Verbindung nach New York (JFK) wurde bereits Ende September eingestellt. Auch die Flüge nach Miami gibt es im Winterflugplan nicht mehr.

Der neue Flugplan tritt mit der Zeitumstellung am 26. Oktober 2025 in Kraft.


16. Oktober | SKY express fliegt vom BER nach Athen

Die griechische SKY express verbindet den Flughafen Berlin Brandenburg mit Athen. Geflogen wird viermal pro Woche – jeweils montags, donnerstags, freitags und sonntags – mit Airbus A320neo. Die Flugzeit beträgt rund 2:45 Stunden.

Über das Drehkreuz Athen bietet SKY express Weiterflüge zu 33 Zielen innerhalb Griechenlands, darunter zahlreiche Inseln wie Kreta, Rhodos, Santorin und Mykonos.

Mit dem Einstieg in Berlin stärkt SKY express seine internationale Präsenz. Mittlerweile bedient die Airline 27 europäische Destinationen, darunter Rom, Paris, Brüssel, Amsterdam, Mailand. SKY express betreibt eine moderne Flotte von 29 Flugzeugen, bestehend aus Airbus A320neo für internationale und stark frequentierte Strecken sowie ATR 72-600 und ATR 42-500 für Inlands- und Kurzstreckenverbindungen.

Sky express fliegt neu vom BER und wurde zum Erstflug mit einer Wasserfontäne begrüßt. (Foto: Anikka Bauer | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)

15. Oktober | Ryanair streicht mehrere Verbindungen ab Berlin Brandenburg

Die irische Billigfluggesellschaft nimmt im Winterflugplan 2025/26 deutliche Kürzungen in ihrem Deutschland-Angebot vor. Insgesamt werden 24 Strecken an neun deutschen Flughäfen eingestellt. Am stärksten ist der BER betroffen. Auf Nachfrage von Luftraum Ost teilte Ryanair mit, dass hier fünf Verbindungen und rund 231.000 Sitzplätze wegfallen. Zu den konkret betroffenen Zielen wollte sich die Airline jedoch nicht äußern.

Dresden und Leipzig wird Ryanair weiterhin gar nicht anfliegen. Im Sommer 2026 weitere Verbindungen zu streichen, schloss Ryanair ebenfalls nicht aus.

Als Grund nennt die Airline die hohen Standortkosten in Deutschland, insbesondere die Luftverkehrssteuer und die Gebührenstruktur an den Flughäfen. Diese machten Deutschland nach Ansicht der Airline im europäischen Vergleich zunehmend unattraktiv.

Ryanair wird in den Wintermonaten seltener am BER landen. (Foto: Ryanair)

20. August | SkyAlps verbindet ab Dezember Dresden mit Bozen

Die Südtiroler Airline SkyAlps nimmt eine neue Verbindung von Dresden nach Bozen auf. Geflogen wird ab dem 10. Dezember 2025 jeweils 2x pro Woche – pünktlich zur Wintersaison.

Die Strecke wird mit Turboprop vom Typ Dash 8-Q400 bedient. Abflug ab Dresden ist mittwochs um 15:55 Uhr und sonntags um 19:10 Uhr; die Flugzeit beträgt rund 90 Minuten.

14. Juli | Dan Air beendet Berlin–Bukarest–Damaskus-Verbindung nach kurzer Zeit

Die rumänische Fluggesellschaft Dan Air stellt ihre erst am 1. Juli 2025 gestartete Verbindung von Berlin über Bukarest nach Damaskus wieder ein. Nach nur zwei Wochen und insgesamt fünf durchgeführten Flügen fand der letzte Umlauf am 15. Juli statt.

Wie Unternehmenschef Matt Ian David im Gespräch mit dem aerotelegraph, seien operative und wirtschaftliche Gründe ausschlaggebend gewesen. Lieferverzögerungen bei neuen Flugzeugen sowie niedrige Auslastungen auf den Berlin-Flügen hätten eine Fortführung der Route wirtschaftlich untragbar gemacht.

Dan Air zeigte sich zugleich offen für eine spätere Rückkehr nach Berlin, sobald sich die Marktbedingungen verbessern. Die Airline hatte mit der Verbindung eine der wenigen kommerziellen Flugmöglichkeiten zwischen Europa und Syrien angeboten.

10. Juli | Mit Qatar Dreimal täglich nach Doha

Qatar Airways hat die Frequenz auf der Strecke von Berlin Brandenburg nach Doha deutlich erhöht und bedient die Verbindung nun dreimal täglich (21× pro Woche).

Zum Einsatz kommen auf der Route in der Regel Langstreckenjets vom Typ Boeing 787-8. Mit dem Ausbau reagiert Qatar Airways eigenen Angaben zufolge auf die steigende Nachfrage nach Umsteigeverbindungen über das Drehkreuz Doha Hamad International in Richtung Asien, Afrika und Australien.

1. Juli | DAN AIR startet Berlin–Bukarest-Verbindung mit Weiterflugoption nach Damaskus

Die rumänische Fluggesellschaft DAN AIR hat eine neue Direktverbindung zwischen Berlin und Bukarest aufgenommen. Geflogen wird zweimal pro Woche, jeweils dienstags und freitag. Ab Bukarest bietet DAN AIR eine Weiterflugmöglichkeit nach Damaskus – aktuell die einzige Verbindung aus Europa nach Syrien. Die Airline ist damit ein seltener Anbieter von kommerziellen Flügen in das syrische Staatsgebiet.

DAN AIR wurde 2017 gegründet, hat ihren Sitz in Bukarest und begann als ACMI- und Charter-Anbieter. Seitdem hat sich die Airline zum Linienflugbetreiber mit einem eigenen Streckennetz entwickelt. Die Flotte besteht aus Airbus A320 und A319.

DAN AIR verbindet den BER ab sofort zweimal pro Woche mit Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. (Foto: Günter Wicker | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)

20. Juni | Air Transat fliegt erstmals von Berlin nach Toronto

Die kanadische Air Transat hat die neue Nonstop-Verbindung Berlin Brandenburg – Toronto aufgenommen. Geflogen wird zweimal wöchentlich, jeweils montags und freitags, bis zum Ende des Sommerflugplans.

Die Flüge werden mit Airbus A321LR durchgeführt. Im Rahmen eines Codeshare-Abkommens mit Porter Airlines bestehen Anschlüsse innerhalb Kanadas sowie in die USA.

5. Juni | SkyUp Airlines startet am BER

Die ukrainisch-maltesische Fluggesellschaft SkyUp Airlines ist neu am BER vertreten und verbindet den Hauptstadtflughafen ab sofort mit Chișinău, der Hauptstadt der Republik Moldau. Geflogen wird zweimal pro Woche, jeweils mittwochs abends (19:10 Uhr) und freitags nachmittags (16:40 Uhr). Die Flugzeit beträgt rund 2 Stunden 15 Minuten.

SkyUp Airlines ist eine Fluggesellschaft mit Wurzeln in der Ukraine und einem maltesischen AOC, unter dem sie inzwischen EU-weite Linienflüge durchführt. Chișinău fungiert dabei zunehmend als strategischer Hub.

SkyUp Airlines verbindet den BER ab sofort zweimal wöchentlich mit Chișinău, der Hauptstadt der Republik Moldau. (Foto: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)

1. Juni | Universal Air streicht Ungarn-Strecke ab Leipzig

Die maltesische Universal Air hat ihre Verbindung zwischen Leipzig/Halle und Debrecen (Ungarn) nach nur zwei Monaten wieder eingestellt. Die Strecke wurde letztmals Ende Mai bedient, nachdem sie erst Ende März aufgenommen worden war (2× wöchentlich).

Universal Air hatte im Mai angekündigt, das Linienfluggeschäft komplett aufzugeben und sich künftig auf Charter- und Wetlease-Flüge zu konzentrieren. Neben Leipzig waren auch Routen ab München nach Malta und Pécs betroffen.

16. Mai | Sunexpress fliegt vom LEJ ans Schwarze Meer

SunExpress bietet erstmals Direktflüge von Leipzig/Halle ans Schwarze Meer an. Varna (ab 16. Mai) und Burgas (ab 17. Mai) werden im Auftrag von SunExpress durch Electra Airways durchgeführt – eine neue Airline am LEJ.

Varna wird montags, mittwochs und freitags, Burgas dienstags, donnerstags und sonnabends bedient. Zum Einsatz kommt ein Airbus A320, geflogen wird bis September.

Electra Airways fliegt nun auch ab Leipzig/Halle. (Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG)

30. April | Norse Atlantic stellt Flüge ab Berlin ein

Norse Atlantic Airways wird während der Wintersaison keine Flüge von Berlin in die USA anbieten. Das geht aus dem Winterflugplan 2025/2026 der Airline hervor, aus dem das Portal „Aeroroutes“ berichtet.

„Wir haben aktuell keine Koordination für Miami und New York für den Winter von Norse Atlantic Airways“, bestätigt der Flughafen. Die Airline selbst hat sich nicht geäußert.

Neben Berlin streicht Norse Atlantic auch die Strecken von Athen und Paris nach New York-JFK. Ab London-Gatwick reduziert die Fluggesellschaft ebenfalls die Kapazität auf verschiedenen Routen.

29.April | Eurowings startet mit neuen Strecken am BER

Eurowings erweitert ihr Streckennetz am BER um vier neue Ziele in die Sommersaison. Erstmals verbindet die Airline den Hauptstadtflughafen mit Jerez de la Frontera und Bilbao in Spanien: Nach Jerez geht es jeweils dienstags und samstags, nach Bilbao montags und freitags.

Auch Korfu steht neu auf dem Flugplan – die griechische Insel wird samstags, ab dem 27. Mai zusätzlich dienstags angeflogen. Die vierte Neuaufnahme ist Newcastle im Norden Englands. Die Stadt an der Tyne wird ab dem 1. Mai jeweils donnerstags und sonntags bedient.

Parallel zu den neuen Routen erhöht Eurowings die Frequenzen auf bestehenden Verbindungen, etwa nach Malaga, Heraklion (Kreta), Kos, Rhodos, Nizza, Split, Porto, Jerewan und Erbil. Palma de Mallorca bleibt das Top-Ziel: Bis zu vier Flüge täglich, also bis zu 22 wöchentliche Abflüge, sind geplant. Insgesamt steuert Eurowings im Sommer 42 Ziele in 22 Ländern ab Berlin an.

Auch im Winterflugplan 2025/26 baut Eurowings ihre Präsenz am BER aus. Ab dem 3. November geht es dreimal wöchentlich nach Abu Dhabi, zudem wird Dubai ab dem 26. Oktober wieder täglich angeflogen – und ab dem 4. November sogar elfmal pro Woche. Ein weiteres Ziel ist Dschidda (Saudi-Arabien), das zweimal wöchentlich bedient wird. Damit bietet Eurowings im Winter täglich zwei Verbindungen in die Vereinigten Arabischen Emirate und insgesamt drei Ziele im Nahen Osten nonstop ab Berlin.

16. April | Delta fliegt wieder vom BER nach JFK

Delta Air Lines hat die Nonstop-Verbindung nach New York (JFK) planmäßig wieder aufgenommen und fliegt nun täglich zum „Big Apple“. War bisher nur eine Boeing 767-300ER im Einsatz, fliegen die Amerikaner nun mit ihrer etwas größeren Boeing 767-400ER über den Atlantik. Planmäßiger Abflug ab Berlin ist um 09:20 Uhr und Ankunft in New York um 12:30 Uhr (jeweils Ortszeit).

Delta fliegt im Sommer mit Boing 767-400 von Berlin nach New York. (Foto: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)

11. April | Condor baut Angebot am BER im Winter auf

Condor weitet ihr Flugangebot am BER im Winterflugplan 2025/26 deutlich aus. Dubai wird ab dem 3. November nun zweimal täglich angeflogen (bisher 1× täglich), Frankfurt am Main dreimal täglich (bisher 2× täglich). Zusätzlich steht Hurghada erstmals täglich im Flugplan. Damit bietet Condor im Winter insgesamt sechs tägliche Abflüge bzw. 42 pro Woche ab Berlin.

Flüge im Überblick:
Dubai: 2× täglich, mit Anschlussmöglichkeiten über Emirates und flydubai nach Asien, Afrika, Australien
Frankfurt: 3× täglich, mit Umsteigemöglichkeit ins Langstreckennetz von Condor (u. a. Karibik, Nordamerika)
Hurghada: 1× täglich, beliebtes Ganzjahresziel am Roten Meer

8. April | Pegasus Airlines startet Antalya-Verbindung ab Erfurt

Die türkische Fluggesellschaft Pegasus Airlines hat ihre neue Verbindung von Erfurt-Weimar nach Antalya aufgenommen.

Die Strecke ergänzt das bestehende Türkei-Angebot ab Erfurt und wird im Rahmen des Sommerflugplans regelmäßig bedient.

Der Pegasus-Erstflug nach Antalya wurde von Flughafen-Geschäftsführerin Susanne Hermann (2. v. l.) begrüßt. (Foto: Flughafen Erfurt GmbH | Alice Koch)

6. April | Nile Air startet erstmals ab Erfurt-Weimar

Der Flughafen Erfurt-Weimar hat den Erstflug der ägyptischen Airline Nile Air begrüßt. In der Nacht zum Sonntag hob erstmals ein Airbus A320 der Fluggesellschaft in Richtung Hurghada ab.

Der Flug markiert den Saisonstart der Ägypten-Verbindungen ab Erfurt, die im Sommerflugplan regelmäßig angeboten werden.

Nile Air landet in der Sommersaison regelmäßig in Erfurt. (Foto: Flughafen Erfurt GmbH | Alice Koch)

31. März | AirCairo verbindet Dresden mit Hurghada

Erstflug der AirCairo in Dresden. (Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG)

AirCairo fliegt ab sofort zweimal wöchentlich – immer montags und freitags – nonstop nach Hurghada, eines der beliebtesten Urlaubsziele Ägyptens.

Air Cairo ist eine ägyptische Fluggesellschaft mit Sitz in Kairo und eine Tochtergesellschaft der EgyptAir. Sie wurde 2003 gegründet und hat sich auf Ferien- und Linienflüge zwischen Europa und Urlaubszielen in Ägypten spezialisiert, insbesondere am Roten Meer (z. B. Hurghada, Sharm El Sheikh, Marsa Alam).

Die Airline betreibt eine Flotte moderner Airbus A320-200 und A320neo und ist sowohl im Charter- als auch im Liniensegment aktiv. Ihre Flüge richten sich vor allem an Pauschalreisende, sie sind aber auch individuell buchbar.

27. März | Universal Air fliegt vom LEJ nach Debrecen

Die maltesische Fluggesellschaft verbindet nun zweimal wöchentlich – donnerstags und sonntags – Leipzig/Halle mit Debrecen, der zweitgrößten Stadt Ungarns.

Zum Einsatz kommen Maschinen vom Typ Bombardier Dash-8.

Universal fliegt von Leipzig/Halle nun nach Ungarn. (Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG)

27. März | DRS und LEJ stellen Sommerflugplan vor

Für den Sommerflugplan 2025 melden die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden mehrere Anpassungen. Schwerpunkt in Leipzig/Halle: Marabu eröffnet eine Basis mit drei Airbus A320neo und bis zu 47 wöchentlichen Abflügen zu Urlaubszielen (u. a. Faro, Funchal, Hurghada, Mallorca, Teneriffa, Rhodos, Kos, Korfu, Heraklion, Fuerteventura, Jerez, Las Palmas, Chania).

Alle weiteren Eckdaten: Leipzig/Halle bedient 29 Ziele in 13 Ländern (bis zu 222 Flüge/Woche).

Dresden bietet 14 Ziele in 7 Ländern (Eurowings verbindet montags bis freitags mit Düsseldorf). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Ziele an beiden Standorten geringer.

Der Sommerflugplan gilt vom 30. März bis 25. Oktober 2025.

26. März | ERF stellt Sommerflugplan vor

Der Flughafen Erfurt-Weimar verkündet für den Sommerflugplan neue Airlines und zusätzliche Ferienziele. Neu sind Verbindungen nach Hurghada mit Air Cairo (Erstflug 31.03.) und Nile Air (ab 06.04.), außerdem Antalya mit Pegasus Airlines (ab 04.04.).

Alle weiteren Anpassungen: Eurowings hält Mallorca im Programm (bis zu 4× pro Woche), Corendon erhöht Heraklion (Kreta) auf 2× wöchentlich, und es gibt Sonder-/Charterflüge u. a. nach Thessaloniki, Rimini, A Coruña und Riga. Zusätzlich bedienen SunExpress, Freebird Airlines und Pegasus die türkische Riviera in Antalya.

Der Sommerflugplan gilt vom 30. März bis 25. Oktober 2025.

26. März | BER stellt Sommerflugplan vor

Für den Sommerflugplan 2025 meldet der Flughafen Berlin Brandenburg mehrere Neuerungen. Neu ist die Langstreckenverbindung der Air Transat nach Toronto (2× wöchentlich ab 20. Juni). Die USA-Verbindungen werden ausgebaut: Delta fliegt täglich nach New York–JFK (ab 16. April), Norse Atlantic ergänzt 4× wöchentlich (ab 23. Mai).

Alle weiteren Anpassungen: Eurowings nimmt Bilbao, Korfu, Jerez de la Frontera und Newcastle neu auf (je 2× wöchentlich). Qatar Airways erhöht Doha auf 21 Flüge pro Woche (ab 10. Juli). Zusätzlich steigen die Frequenzen u. a. bei LOT (Warschau bis 3× täglich), Pegasus (Istanbul–Sabiha Gökçen bis 3× täglich), Turkish Airlines (Istanbul teils bis 6× täglich) sowie Condor (mehr Griechenlandziele, Frankfurt 2× täglich, Dubai täglich).

Der Sommerflugplan gilt vom 30. März bis 25. Oktober 2025.

17. Januar | Ankündigung Sommerflugplan in Heringsdorf

Für die Saison 2025 meldet der Flughafen sechs Ziele. Neu ist die Samstags-Direktverbindung noch Heringsdorf nach Friedrichshafen am Bodensee (durchgeführt von MHS Aviation für UKS Touristik).

Alle weiteren Verbindungen: Zürich (SWISS/Helvetic, E190-E2), Frankfurt am Main (Lufthansa), Mannheim (Mannheim City Air/durchgeführt von Private Wings, Do328), Kassel-Calden (MHS Aviation, Do328) und Luxemburg (Luxair).

Alle Flüge erfolgen am Samstag. Saisonzeitraum ist vom 3. Mai bis 11. Oktober.